| Raesfeld-Erle - Eng wurde es am 
          Mittwochmorgen im Klassenraum der 4b der Silvesterschule. 21 
          Raesfelder Viertklässler kamen mit Lehrer Manfred Grömping zu Besuch. 
          Auf dem Stundenplan: Das gemeinsame Internet-Projekt "Unser Heimatort 
          Raesfeld - Ein Ortsführer von Kindern für Kinder", das die Klassen von 
          Ingrid Horstmann und Ilona Schmidt gemeinsam mit den vierten Klassen 
          der Sebastianschule auf die Beine stellten. 
          Dort kann man jetzt ausführlich nachlesen, wie die 
          einzelnen Spielplätze ausgerüstet sind, wo die besten Kletterbäume 
          stehen und welche Sportangebote es für junge Einwohner gibt. Zum Abschluss trafen sich die Jungs und 
          Mädchen noch einmal, um ihr Werk zu begutachten. Und um die Beiträge 
          des jeweils anderen Ortsteils kennen zu lernen. "Die Raesfelder kennen nur ihren Teil, und 
          bei den Erlern ist es ähnlich", erklärte Grömping den Anlass des 
          Treffens. Zudem waren einige Beiträge noch ganz frisch im Netz, sodass 
          sich alle auf den neuesten Stand bringen konnten. Im Computerraum 
          scharten sich Raesfelder und Erler Kinder bunt gemischt um die Rechner 
          und zeigten sich gegenseitig ihre Beiträge. "Der Spielplatz am Roggenkamp ist cool, da 
          wohne ich nämlich", informiert Carolin ihre Erler Freundinnen Lousia 
          und Johanna und deutet auf die zahlreichen Fotos auf dem Bildschirm. 
          "Das da bin ich." Da die Klassen die Inhalte in Eigenregie 
          erstellten - nur die Struktur stand vorher fest - bildeten sich 
          unterschiedliche Schwerpunkte. Breiten Raum nimmt bei den Erlern der 
          "Schalke-Fanclub" ein. "Das ist das Beste", findet Johanna aus der 4b. 
          Dafür hat Carolin aus der Sebastianschule nur ein "Bah" übrig. Sie 
          interessiert sich viel mehr für die Rubrik Reiten, die gibt´s nämlich 
          bei den Raesfelder nicht. Oder noch nicht, denn das Projekt soll zu 
          einer dauerhaften Einrichtung werden und stets auf dem aktuellsten 
          Stand sein, wie Grömping erklärte. Nach der gemeinsamen Pause auf dem Schulhof 
          kletterten die Raesfelder wieder in den Bus und fuhren zur 
          Sebastianschule zurück. Zum Internetangebot der Schüler gelangt man 
          über einen Link auf der Seite www.raesfeld.de. shp 
 Ruhr Nachrichten - 18. 12. 2003
 |